Keimgerät- Das beste Sprossenwerkzeug?
[hidden screen=“md,lg“ display=“inline“][toc][/hidden] Ein Keimgerät stellt die optimale Lösung zur Sprossenzucht dar. Sie sind leicht handzuhaben, einfach zu reinigen und sehr preiswert. Durch ihre Konstruktion aus mehreren Boxen, können bis zu drei Sprossensorten gleichzeitig gezogen werden. Wie sich dieses Keimwerkzeug verwenden lässt und welche lohnenswerte Angebote es im Internet gibt, erfährst du hier.
Keimgerät kaufen
Da Sprossen immer beliebter werden, gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Keimgeräten auf dem Markt. Namhafte Hersteller hierzu wären: Kiepenkerl, A.Vogel oder Dehner. Alle setzen auf dieselbe Bauweise und unterscheiden sich lediglich in der Materialbeschaffung. Einige Hersteller setzen auf Plastik, während andere wiederum Ton verwenden. Um dir eine kleine Entscheidungshilfe zu geben, stellen wir dir die 4 besten Produkte vor und nennen dazu einige Vor- und Nachteile.
1. Dehner Sprossenhaus
Dieses Produkt enthält eine Auffangschale und drei stapelbare Plastik-Keimschalen, womit man in einem Durchgang beeindruckende drei Sprossensätze ziehen kann. Ein mitgelieferter Deckel sorgt für das passende Treibhausklima und ist, wie alle anderen Bauteile, spülmaschinensicher. Ablauflöcher kümmern sich um die Wasserversorgung bis zur letzten Schale.
Zu bemängeln ist jedoch, dass die Fächer manchmal abrutschen und Schleimsaaten in diesem Gerät nicht gezogen werden können.
[row][col class=“col-sm-6″]- zur einfachen Anzucht von Keimsprossen
- ideal für den Balkon oder die Fensterbank
- spülmaschinenfest
- einfache Handhabung
- Ø 18 cm
2. Kiepenkerl Sprossenbox
Die Kiepenkerl Box für Sprossen ist genau wie der Sprossenturm von Dehner, aus drei Keimschalen und einer Auffangbox aufgebaut. Die einzelnen Boxen sind aus unbedenklichem Transparent-Kunststoff hergestellt und haben einen Durchmesser von 19 cm. Die Bewässerung erfolgt durch viele kleine Löcher, die das Wasser bis zur letzten Schale weiterleiten. Dabei sorgen Rillen dafür, dass die Samen nicht weggespült werden. Der einzige Kritikpunkt ist, dass kleinere Samen, wie Alfafa, den Wasserabfluss verstopfen und somit für die Kiepenkerl Sprossenbox nicht geeignet sind
[row][col class=“col-sm-6″]- Liefergröße: 1 Stück
- Hygienisch und geschmacksneutral. Unbedenklicher Klarsicht-Kunststoff 19 cm hoch/19 cm Durchmesser. Hervorragend zur Zubereitung von Salaten, als Gemüsebeilage oder zur Verfeinerung von Reis-, Mehl-, Kartoffel- und Eierspeisen geeignet.
- Mit der Kiepenkerl Sprossenbox wird die Anzucht von Keimsprossen zum Kinderspiel, denn die Aufzucht im Keimgerät ist nur selten mit Problemen verbunden.
- Die Kiepenkerl Sprossenbox ist kinderleicht zu bedienen - optimale Bewässerung- Leicht zu säubern (spülmaschinenfest) -
3. TerradiSiena Keimgerät
Mit diesem außergewöhnlichem Naturprodukt aus Ton kann man ebenfalls bis zu 3 Sprossensätze gleichzeitig ziehen. Durch mehrere Schlitze an der Seite wird für ausreichend Lichteinfall gesorgt und eine doppelte Luftstromregelung erzeugt. So bleibt dieses Keimgerät immer gut durchlüftet. Durch kleine Löcher gelangt das Wasser bis zur Auffangschale. Auch optisch gefällt uns dieses Produkt sehr gut. Einzig zu kritisieren ist, dass die Reinigung per Hand erfolgen muss. Ton ist nicht für die Spülmaschine geeignet.
[row][col class=“col-sm-6″]- Terrakotta aus der Toskana
- Day & Night-Funktion
- Made in Italy
- Doppelte Luftstromregelung
- Einfache Bedienungsanleitung zu den Keimverfahren
4. A.Vogel Keimgerät Original
Dieses Schweizer Produkt ist ein solides Keimgerät, mit dem man unkompliziert knackige Sprossen ziehen kann. Auch hier sind bis zu 3 Sprossensätze auf einmal möglich. Die Keimschalen haben einen Durchmesser von 18,5 cm und bestehen aus BPA-freien Kunststoff. Die Bewässerung erfolgt zeitsparend über sogenannte Plastiksyphone, die im Prinzip kleine Schläuche sind. Alle Bauelemente sind dank spülmaschinensicherer Konstruktion, einfach zu reinigen.
Zu bemängeln ist, dass es öfters Probleme mit den Abläufen gibt. Hier muss dann doch per Hand nachjustiert werden.
[row][col class=“col-sm-6″]- Keimsaaten
- Sprossen
- Keimlinge
Wie funktioniert ein Keimgerät?
Ein Keimgerät auch bekannt unter der Bezeichnung Sprossenturm oder Keimapparat, besteht aus mehreren stabelbaren Boxen. Meistens sind diese aus vier Ebenen aufgebaut, wobei die letzte Schale nur das Restwasser auffängt. So können immer drei Sprossensorten gleichzeitig gezüchtet werden. Löcher oder kleine Ablaufschläuche in den einzelnen Boxen sorgen dafür, dass das Wasser von oben bis zum Boden gelangt. Dies erspart natürlich wieder Zeit und Arbeit.
Zudem sind die jeweiligen Böden mit vielen Grillen konstruiert, sodass die Samen nicht versehentlich durch den Wasserstrom abgespült werden können. Alle erhältlichen Sprossentürme bestehen meist aus Plastik oder Acrylglas und enthalten keine toxischen Weichmacher.
Verwendung
Die Keimaufzucht ist dank der simplen Bauweise sehr einfach durchzuführen und der Spaßfaktor bleibt dabei auch erhalten. Meistens ist eine Bedienungsanleitung beim Kauf dieser Geräte dabei und stellte eine enorme Hilfe dar. Für den Fall, dass keine beigelegt wurde, stellen wir dir im Folgenden die einzelnen Schritte vor:
-
Vorbereitung
Alle Boxen einmal mit kaltem Wasser durchspülen und nicht trockentupfen. Sprossenturm vollständig waagerecht halten-Gegebenenfalls mit einer Wasserwaage überprüfen. Den Sprossenturm am besten an einem etwas hellen Standort stellen, aber nie ins direkte Sonnenlicht.
-
Keimsaat
Mengenangaben gemäß dem Aufdruck der einzelnen Keimsamenbeuteln beachten und dementsprechend auf die jeweiligen Boxen verteilen. Die einzelnen Samen sollten nicht zu eng beieinander liegen.
-
Bewässern
Die Saaten von oben mit ausreichend Wasser spülen. Die nachfolgenden Samen werden automatisch mit bewässert und das Restwasser sammelt sich schließlich in der letzten Schale. Diese dann entleeren. Bei den meisten Saaten sollte zweimal täglich eine Bewässerung stattfinden. Schleimsaaten wie Rucolasprossen bilden eine Ausnahme. Hierbei nach einer einmaligen Bewässerung nur noch mit Wasser besprühen.
-
Ernten
Nach einigen Tagen sind die Sprossen oder die Microgreens erntereif. Wann dies konkret der Fall ist, kann man aus unseren jeweiligen Sprossenartikel entnehmen.